Anleitung zur Bedienung einer WLAN-Steckdose mit einem iPad

  1. WLAN-Steckdose einrichten:
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr iPad mit dem WLAN-Netzwerk verbunden ist, in das auch die WLAN-Steckdose integriert werden soll.
  • Schließen Sie die WLAN-Steckdose an eine funktionierende Steckdose an.
  • Warten Sie, bis die Kontrollleuchte am Gerät blinkt, was darauf hinweist, dass die Steckdose im Einrichtungsmodus ist. (Falls die Steckdose nicht automatisch in den Einrichtungsmodus geht, drücken Sie die Reset- oder Einrichtungstaste gemäß der Anleitung des Herstellers.)
  1. Begleit-App herunterladen und installieren:
  • Laden Sie die zum Hersteller Ihrer WLAN-Steckdose gehörende App aus dem Apple App Store herunter.
  • Öffnen Sie die heruntergeladene App und folgen Sie den Anweisungen zur Erstellung eines Nutzerkontos, falls erforderlich.
  1. WLAN-Steckdose mit der App koppeln:
  • Folgen Sie den Anweisungen in der App, um ein neues Gerät hinzuzufügen.
  • Wählen Sie den Gerätetyp (z.B. WLAN-Steckdose) aus und folgen Sie dem angezeigten Prozess, um die Steckdose mit Ihrem WLAN-Netzwerk zu verbinden. Geben Sie bei Aufforderung das WLAN-Passwort ein.
  1. Steckdose benennen und steuern:
  • Nach erfolgreicher Einrichtung können Sie der Steckdose in der App einen Namen geben, um sie leichter identifizieren zu können (z.B. „Wohnzimmerlampe“).
  • Nutzen Sie die App, um die Steckdose ein- oder auszuschalten, indem Sie auf den entsprechenden Button in der App tippen.
  1. Erweiterte Funktionen nutzen:
  • Je nach App und WLAN-Steckdose können Sie Zeitpläne erstellen, um die Steckdose automatisch zu bestimmten Zeiten ein- oder auszuschalten.
  • Sie können auch Einstellungen für die Fernsteuerung anpassen, sollte dies vom Hersteller angeboten werden.
  1. Sprachsteuerung einrichten (optional):
  • Wenn Ihre WLAN-Steckdose kompatibel mit Sprachassistenten wie Siri ist, können Sie auch diese Funktion in der App einrichten.
  • Folgen Sie den Anleitungen in der App, um die Steckdose für die Sprachsteuerung mittels iPad zu aktivieren.
  • Nach der Einrichtung können Sie Sprachbefehle verwenden, um die WLAN-Steckdose zu steuern, z.B. „Hey Siri, schalte die Wohnzimmerlampe ein“.
  1. Troubleshooting:
  • Sollten Probleme bei der Einrichtung oder Steuerung der WLAN-Steckdose auftreten, überprüfen Sie die WLAN-Verbindung und stellen Sie sicher, dass das iPad und die Steckdose im gleichen Netzwerk sind.
  • Konsultieren Sie die Bedienungsanleitung Ihrer WLAN-Steckdose oder suchen Sie in der App nach Hilfefunktionen.

Beachten Sie, dass die genaue Vorgehensweise je nach Hersteller und Modell der WLAN-Steckdose variieren kann. Für detaillierte Informationen und Troubleshooting sollten Sie die spezifische Anleitung Ihres Geräts konsultieren.

Produktempfehlung

Apple HomeKit Fernbedienung Smart Steckdose 16A Sprachsteuerung WiFi Steckdose mit Zeitschaltuhr funktioniert mit Alexa Siri Google Assitant Refoss App 1 Stück Weiß"> Bestseller Nr. 1
Refoss WLAN Steckdose mit Apple HomeKit, Fernbedienung Smart Steckdose 16A, Sprachsteuerung WiFi Steckdose mit Zeitschaltuhr, funktioniert mit Alexa, Siri,...
  • Effiziente Sprachsteuerung: Die smarte WLAN Steckdose funktioniert mit Apple HomeKit, Alexa, Google Assistant und Refoss. Mit einfachen Sprachbefehlen können Sie herkömmliche Geräte in Ihrem Haus steuern. Wenn Sie im Bett liegen und nicht aufstehen wollen, um das Licht auszuschalten, müssen Sie nur "Hey Siri, gute Nacht" sagen und die Lichter gehen aus. Das ist wirklich cool! Sie brauchen sich nicht mehr darum zu kümmern, das Licht vor dem Schlafengehen auszuschalten.
  • Bequeme Fernbedienung: Die smarte Steckdose für HomeKit kann Ihre Haushaltsgeräte mit einem Klick über die App steuern, sodass Sie den Komfort der Heimintelligenz auch ohne Hue genießen können. Auch wenn Sie unterwegs oder im Urlaub sind, können Sie den Strom mit einem Klick über die App ausschalten, ohne lästiges Ein- und Ausstöpseln, sicher und geschützt. Außerdem wird ein übermäßiger Stromverbrauch vermieden, Energie gespart und die Umwelt geschont.
  • Personalisierte Zeitschaltuhr Funktion: Die Alexa Steckdose kann mit zeitgesteuerten, Countdown- und wiederkehrenden Aufgaben ausgestattet werden, um die individuellen Bedürfnisse von Ihnen und Ihrer Familie zu erfüllen. Schalten Sie beispielsweise die Kaffeemaschine um 10 Uhr morgens ein, schalten Sie den Toaster nach 10 Minuten aus und versorgen Sie das Aquarium einmal in 10 Minuten mit Sauerstoff.
AngebotBestseller Nr. 2
Meross Smart WLAN Steckdose Mit Strommessung16A, WiFi Alexa Steckdose 4er Pack mit App Fernsteuerung & Zeitschaltuhr, Kompatibel Mit Apple HomeKit, Alexa,...
  • Sprachsteuerung: Die WiFi Steckdose funktioniert mit Apple Home, Alexa und Google Home, verwenden Sie Sprachbefehle, um Geräte ein- oder auszuschalten, die mit derm Smart Plug verbunden sind.
  • Strommessung: Mit dieser Alexa Steckdose kann der Stromverbrauch gemessen werden. Mit der Meross App lassen sich Stromrechnungen schätzen. Geben Sie hierzu die Kosten pro kWh ein und Ihnen wird der Gesamtbetrag angezeigt. Hinweis: Die tatsächlichen Stromkosten unterliegen der Rechnung Ihres Stromanbieters. Darüber hinaus kann es auch die Stromerzeugung messen, was sich zur Überwachung von Balkonkraftwerk eignet.
  • Fernzugriff: Smart Home Steckdose kann überall mit Internetverbindung über die Meross App gesteuert werden (kein Hub erforderlich).Für die Fernbedienung von Siri ist ein Home-Hub-Gerät erforderlich.
AngebotBestseller Nr. 3
Meross Mini Smart Steckdose Funktioniert mit Apple HomeKit, WLAN Steckdose mit Sprachsteuerung und App Fernsteuerung, WiFi Smart Plug mit Zeitschaltuhr,...
  • 【Funktioniert mit HomeKit】Die Mini WLAN Steckdose funktioniert mit Apple HomeKit (iOS 13 oder höher). Für die Fernsteuerung von Siri ist ein Home-Hub-Gerät erforderlich. Wenn es nur zu Hause verwendet wird, ist kein Hub-Gerät erforderlich.
  • 【Sprachsteuerung】Die Smart Steckdose mit Schalter ist auch mit Alexa und Google Assistant kompatibel, wodurch Sprachbefehle das Ein- und Ausschalten von Geräten ermöglichen, die mit der WiFi Steckdose verbunden sind.
  • 【App Fernsteuerung】 Mit der Meross App kann die Smart Home Plug überall mit einem Netzwerk gesteuert werden. Die Alexa Steckdose hat Offline-Steuerungsfunktion, auch wenn der Router vom Internet getrennt ist, kann die schaltbare Steckdose weiterhin über die Meross App gesteuert werden, solange der Smart Socket und das Telefon noch mit demselben WLAN verbunden sind.(kein Hub für meross App erforderlich)

Letzte Aktualisierung am 2025-07-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API